Der Planet Saturn

backnext

Der Planet Saturn

       

Landung auf dem Saturnmond Titan - die Cassini-Huygens-Mission

   
Flash-Film zeigen: Mission Titanlandung

Eine Titan-IV-Centaur-Rakete brachte 1997 das Raumfahrzeug Cassini von Cape Canaveral aus in seine Bahn. An Bord von Cassini befindet sich die europäische Sonde Huygens. Am 14. Januar 2005 wird die Sonde auf dem Saturnmond Titan landen. Eine in der Sonde mitgeführte Kamera wird Bilder von Titan liefern.

Titan besitzt als einziger Mond im Sonnensystem eine dichte Stickstoff-Atmosphäre, die Methan und Argon enthält. 1994 hat ein Team der Universität von Arizona Titan mit Hilfe des Hubble Space Telescope beobachtet und Oberflächenstrukturen auf Titan ausgemacht.

Auf der Oberfläche von Titan herrschen Temperaturen von -167° C. Die Oberflächenstruktur Titans ist nicht gleichmäßig. Helle und dunkle Bereiche lassen darauf schließen, dass es auf Titan Kontinente und Meere gibt.

Über die genaue Beschaffenheit der Oberfläche gibt es bislang nur Vermutungen. Es wird erwartet, dass die europäischen Sonde nun neue Erkenntnisse vermitteln wird. Titan könnte möglicherweise über eine chemische Zusammensetzung verfügen, wie sie einst auf der Erde zur Zeit ihrer Entstehung vorhanden war, bevor auf ihr das erste Leben auftrat. Man erhofft sich durch die Landungsmission Aufschlüsse, welche Veränderungen auf unserem Planet durch die Sonnenstrahlen hervorgerufen wurden. Ein amerikanisches Instrument soll hierfür Titans «Ursuppe» untersuchen.

Titan hat eine ausgedehnte Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff (82 %) mit Spuren von Methan (6 %), Acetan, Propan, Diacetylen, Methylacetylen, Kohlenstoffdioxid und Kohlenmonoxid besteht. Welche Stoffe für die orange Farbe zuständig sind, ist noch nicht so ganz klar. Über der orangen dicken Wolkenschicht schweben dünne Wolken aus Ethan oder Methan, die dem Titan einen etwas bläulichen Dunst verleihen. Wahrscheinlich sorgen diese Wolken auch für einen Regen aus flüssigem Ethan, der auf der Oberfläche des Mondes für tiefe Meere dieses flüssigen Gases sorgt.

Die Beschaffenheit von Saturn

Ähnlich wie Jupiter besteht Saturn aus einem Eisenkern, der bei Saturn etwa die dreifache Masse der Erde besitzt. Darüber liegt eine Schickt aus flüssigem Wasserstoff, über der eine riesige Wasserstoff-Helium-Atmosphäre liegt. Obwohl die Oberfläche von Saturn keine so auffälligen Sturmwirbel zeigt wie die von Jupiter, sind die Windgeschwindigkeiten oberhalb des gigantischen Wasserstoff-Ozeans auf Saturn höher als auf Jupiter.

Die Saturnringe

Die Ringe selbst bestehen aus Brocken aus Eis und Felsgestein, von der Größe eines Schneeballs bis zu mehreren Kilometern Größe. Es sind möglicherweise Überreste eines zerbrochenen Begleiters oder Kometen. Die Lücken in den Ringen entstanden durch die Wirkung der Schwerkraft nahe gelegener Monde.

Astronomische Daten

mittlerer Abstand zur Sonne 1'429 Mio km
Durchmesser 120'536 km
Dichte 687 kg/m3
Umlaufzeit 29.5 Jahre
Anzahl Monde 18
Häufigste Elemente H (97%) He (3%)
Jahr der Entdeckung seit der Antike

Die Saturnmonde

Bisher sind 18 Monde entdeckt worden. Die Abbildungen entsprechen den Grössenverhältnisse der Monde untereinander:

       Atlas
Durchmesser: 37 km
 
Calypso
Durchmesser: 30 km
 
Dione
Dione besitzt eine der grössten Dichte aller Saturnmonde. Er besitzt vermutlich einen massiven Kern aus Gestein. .Durchmesser: 1120 km
 
Epimetheus
Durchmesser: 138 km
 
Enceladus
Durchmesser: 512 km
 
Helene
Durchmesser: 36 km
 
Hyperion
Seine Oberfläche ist mit zahlreichen Kratern und Furchen versehen und besteht wahrscheinlich aus Eis.
Durchmesser: 370 km
 
Iapetus
Auch Iapetus ist eine sehr merkwürdige Welt. Eine Seite dieses Mondes ist ganz hell, die gegenüberliegende Seite hingegen kohlrabenschwarz. Durchmesser: 1436 km
 
Janus
Durchmesser: 194 km
 
Mimas
Mimas besitzt einen enormen Krater mit einem Durchmesser von mehreren hundert Kilometern. Der Durchmesser des Mondes beträgt 418 km.
          
       Pan
Dies ist der innerste der bekannten Saturnmonde: Sein
Durchmesser beträgt nur 20 km.
 
Pandora
Durchmesser: 110 km
 
Phoebe
Durchmesser: 230 km
 
Prometheus
Durchmesser: 148 km
 
Rhea
Rhea ist etwa halb so groß wie der Erdmond. Mit einem Durchmesser von 1.528 Kilometern ist er der zweitgrößte Mond des Saturn.
 
Tethys
Auffallend ist sein riesiger Krater, aus dessen Mitte ein Gipfel emporragt. Der Durchmesser dieses Saturnmondes beträgt 1060 km. Entdeckt wurde er durch Cassini im Jahr 1684.
 
Telesto
Durchmesser: 30 km
 
Titan
Dies ist der grösste Saturnmond mit einem Durchmesser von 5150 km, also etwa der Hälfte des Erddurchmessers. Er ist so gross, dass er ein Planet sein könnte. Die Abbildung links ist deshalb nicht massstabsgerecht.

Weblinks

Webseite von Dr. Freund
Landung auf dem Saturnmond Titan


Counter
Siemenshandy