|
Figur | Elemente | 2 Prämissen | Elemente | Konklusion |
1 | M![]() S ![]() |
Alle Menschen sind sterblich. |
S![]() |
Sokrates ist ein Mensch. |
M![]() S ![]() |
Alle Vögel legen Eier. |
S![]() |
Der Storch legt Eier. | |
2 | P![]() S ![]() |
... | S![]() |
... |
3 | M![]() M ![]() |
... | S![]() |
... |
Dabei ist im ersten Beispiel "Mensch" der Mittelbegriff (M), "Sokrates" das Subjekt (S) und "sind sterblich" das Prädikat (P)
Jedes ohne Verbindung gesprochene Wort bezeichnet eine der nachfolgenden Kategorien.
Kategorie | Beispiel | Kategorie | Beispiel | ||
1 | Substanz | Elefant | 6 | Zeit | gestern |
2 | Quantität | zwei | 7 | Lage | sitzend |
3 | Qualität | grau | 8 | Zustand | laut |
4 | Relation | höher als | 9 | Wirken | isst |
5 | Ort | im Dschungel | 10 | Leiden | wird gejagt |
|
Es gibt verschieden Satztypen gemäss der nebenstehenden Tabelle. Aus einer Aneinanderreihung von Schlüssen ergeben sich Beweise.
Diese Methode nennt man Deduktion. Sie leitet die besonderen Einzeldinge aus dem Allgemeinen ab. Ziel der Wissenschaft soll es sein, auf deduktivem Wege das Bestehende aus Ursachen abzuleiten.
Im Gegensatz zur Induktion gewinnt die Induktion Erkenntnisse aus der Verbindung von Vorwissen und sinnlicher Erfahrung. Ziel der Wissenschaft ist es zwar, das Besondere aus der allgemeinen Ursache ableiten zu können, der Weg dorthin aber führt über die Induktion.
Das Früheste und Allgemeinste Prinzip aber ist nicht beweisbar. Aristoteles selbst nennt den Satz vom Widerspruch: »Es ist unmöglich, dass einem dasselbe in derselben Hinsicht zugleich zukomme und nicht zukomme.«